Seit dem 04.01.1998 sendet das Hamburger Lokalradio sein nicht kommerzielles Radioprogramm für die Großraum-Region Hamburg.
Der gemeinnützige Verein Anbietergemeinschaft Hamburger Lokalradio e.V. hält seit dem die rundfunkrechtliche Zulassung der HAM (heute MA HSH). Aktuell ist das HLR durch die MA HSH (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) als Kulturradio für Hamburg und Schleswig-Holstein zugelassen und wird durch diese gefördert.
Das Programm wird werbefrei veranstaltet. Spenden sind möglich.
Die Anbietergemeinschaft besteht aus verschiedenen Vereinen, die gemeinsam das zur Zeit 38 stündige UKW-Wochenprogramm auf UKW 96,0 MHz erstellen. Seit dem 16.06.2015 ist das Hamburger Lokalradio auch 24/7 auf DAB+ Kanal 10 D in und um Hamburg zu empfangen. Ebenfalls 24/7 ist das Hamburger Lokalradio als Stream über https://solid9.streamupsolutions.com/proxy/ddedipmi/stream zu empfangen. Maßgeblich am Aufbau und der Realisierung des Radioprojekts waren und sind die Vereine Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) , Swinging Hamburg e.V., Kommunales Radio e.V., Museum Rade – Stiftung Rolf Italiaander und LOLA e.V. beteiligt.
Der Vorstand der Anbietergemeinschaft Hamburger Lokalradio e.V. besteht aus Andreas Hochgesang, Ralf Bergner, Joachim Antefuhr, Karin Marciniak und Jörg Zschimmer.
Durch die Umstrukturierung des Offenen Kanal Hamburg wurde uns die eigenständige Nutzung der Frequenz 96,0 MHz im Laufe des Jahres 2004 entzogen. Seit dem senden wir als zugelassenes Radio mit einem privaten Nutzungsvertrag auf der Frequenz 96,0 MHz von TIDE. Medienrechtlich sind wir nicht Bestandteil des Gesamtprogramms von TIDE.
Das Sendestudio des Hamburger Lokalradios befindet sich im Kulturzentrum LOLA in Hamburg Lohbrügge. Aus Eigenmitteln erstellte der am 08.11.2019 verstorbene damalige Vorstandsvorsitzende Michael Kittner 1998 die technische Erstausstattung des Sendestudios. Durch Unterstützung der Medienstiftung Hamburg konnte 2003 die Studiotechnik wesentlich erweitert werden. 2007 gab es eine weitere technische Förderung und ermöglichte die Anschaffung von Technik zur Vorproduktion. 2021 wurde das Studio komplett umgebaut und vorbereitet für die anstehende Digitalisierung.
Ab Sendestart 1998 verfügt das Hamburger Lokalradio über eine eigene angemietete Sendeleitung zum Heinrich Herz Turm. Die Sendesignale von Hamburger Lokalradio werden aktuell nach Vorgabe der Medienanstalt im Sendeturm durch die MediaBroadcast geschaltet. Das Hamburger Lokalradio ist eigenständiger Vertragspartner der MediaBroadcast und zahlt seit 1998 seine zeitpartagierten Sendekosten direkt an den Sendedienstleister MediaBroadcast.
Über 30 Kolleginnen und Kollegen produzieren ehrenamtlich das Kulturprogramm. Erreicht werden in und um Hamburg über 35.000 Hörer*Innen.
Die Musikfarbe unterscheidet sich deutlich von den anderen in Hamburg zugelassenen Rundfunksendern. Wir bieten unseren Hörer*Innen Jazz- und Swing, Weltmusik, Blues, Country, Klassik, Folk, nostalgische Klänge und Musik aus Lateinamerika sowie House, Disco und andere rhythmusorientierte Tanzmusik.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Programms sind Weltnachrichten. So übernehmen wir auf vertraglicher Basis die fundierten Nachrichten der Deutschen Welle. Ebenso auf vertraglicher Basis übernehmen wir Sonntags die Nachrichten von NDR-Info.
Unsere Kolleginnen und Kollegen des BSVH (Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.) produzieren für uns aus ihrem eigenen Studio Programme zu Themen aller Art.
Weiterhin gibt es für unsere Hörer*Innen mit Handikap professionell erstellte Sozialnachrichten.
Jazzfeatures in englischer Sprache übernehmen wir u.a. von National Publik Radio aus den USA.
Unsere wortgeprägten Sendungen beinhalten Features zu internationalen und lokalen Künstlern. Lese- und Vortragsstunden im Hamburger Lokalradio werden sehr gerne gehört und bieten damit einen weiteren Service für unsere blinden und sehbehinderten Hörer*Innen.
Unsere jüngeren und junggebliebenen Hörer erfreuen wir Freitag- und Samstagabend mit Sendungen und Mixen international und national bekannter DJ’s.
Das Hamburger Lokalradio ist eine publizistische und kulturelle Ergänzung in der Region. Durch die aktive Teilnahme von Gruppen und Einzelpersonen an der Programmgestaltung werden die organisatorischen und technischen Abläufe des Mediums durch eigene Erfahrungen vermittelt. Unser Radio gibt damit die Möglichkeit, die Funktionsweise der Medien direkt zu erleben und so auch Medienkompetenz zu erlangen.