Aktueller Jazzspot

Jeden Sonntag um 11.30 Uhr in unserem Programm

Redaktion: Gerhard Klußmeier

Oktober

 

1. Oktober

Das Datum dieses ersten Sonntags im Oktober, gibt die Gelegenheit, das Schallplatten-Debüt oder die Geburt eines Jazz-Klassikers zu spielen. Denn heute vor 95 Jahren, am 1. Oktober 1928 nahm Duke Ellington mit seinem Orchester in New York für das Label OKEH zum ersten Mal den Titel „The Mooche“ auf – von „mooche“ herumbummeln, vielleicht  „der Rummtreiber. Ellingtons Komposition wurde schnell zu einem Standard seiner Band, den er im selben Monat noch zweimal unter anderen Orchesternamen für zwei weitere Label einspielte. Hören die Urfassung, heute vor 95 Jahren aufgenommen – „The Mooche“ die Vokalistin Baby Cox verliert sich dabei in ihrem Scat-Gesang  im St. Louis Blues. Heute vor 95 Jahren zum ersten Mal für eine Schallplatte aufgenommen – „The Mooche“.

 

8. Oktober

Heute vor 130 Jahren, am 8. Oktober 1893 wurde in in Plaquemine, Plattenproduzent, Musikverleger und Musikagent. Clarence Williams geboren – erlebte bis 1965. Clarence Williams gehört zu den bedeutendsten Musikern des klassischen Jazz er spielte mit nahezu allen herausragenden Musikern der 1920er und 1930er Jahre, sowohl in deren Bands wie auch sie in seinen Formation, wie seiner Blue Five mit Louis Armstrong. Zahlreiche Kompositionen von ihm wurden zu zeitlosen Klassikern. Williams’ Partner bei vielen Liedern dieser Zeit wurde Spencer Williams (der allerdings nicht mit ihm verwandt war). Ihre Stücke „I Ain’t Gonna Give Nobody None o’ This Jelly-Roll“ und „Royal Garden Blues“ wurden zu Klassikern des Dixieland-Jazz. Hören Sie den Pianisten Clarence Williams mit seiner Swingband, der Ed Allen, trompete, Buster Bailey und Russel Procope, Klarinette und Altsax angehörten mit dem Titel „Lazy Swing“, aufgenommen im April 1937 – Clarence Williams, heute vor 130 Jahren wurde er geboren.

 

15. Oktober

Bei der Suche nach einer Jazz-Aufnahme, die mit einer sogenannten „runden Zahl“ zum heutigen Datum passt, wurden wir fündig in der Discografie des Bandleaders und Schlagzeugers Ben Pollack – hier besonders bekannt durch Mitwirken in den Filmen „Die Glenn Miller “  und Die Benny Goodman-Story“ – Pollack lebte von 1903 bis 1971 und zahlreiche Musiker begann ihre Karriere bei ihm. Und heute vor 95 Jahren – am 15. Oktober 1928 spielte Ben Pollack mit seiner Band in New York 2 Titel für eine Victor Schallplatte ein, ausgewählt ist „She’s One Sweet Show Girl“ mit dabei sind Jimmy MacPartland, Trompete, Jack Teagarden, Posaune, Benny Goodman, Klarinette und andere, Ben Pollack heute vor 95 Jahren.

 

22. Oktober

Im Jazz-Spot ist heute eine Aufnahme zu hören, von einem Musiker, von dem es nur eine einzige Aufnahme gibt, nur eine einzige Schallplatte, und zwar von dem Chicagoer Altsaxophonisten Danny Altier, über den kein Jazz-Lexikon berichtet und von dem auch im Internet keine weiteren Angaben zu finden sind. Doch die Besetzung seiner unter dem Namen Danny Altier and his Orchestra erschienenen Aufnahmen ist bekannt. Muggsy Spanier (Kornet) Jphn Carsella (posaune) / Maurie Bercov, Klarinette  “My Gal Sal”, heute vor 95 Jahren, am 22. Oktober 1928 in Chicago für Vocalion aufgenommen.

 

29. Oktober

Für diesen Jazz-Spot geht es heute nach Schweden, 80 Jahre zurück, da nahm am 29. Oktober 1943 ein Estrads Tävlingorkester, ein Bühnen-Wettbewerbsorchester könnte man es übersetzen, zwei Titel in Stockholm für die Marke „Sonet“ auf.

Mit in dem Orchester war  u.a. Thore Ehrling Trompete und hier wohl weniger bekannte schwedische Musik wie Olle Jacobsson, Gosta Torner (Trompete) Georg Vernon, Bob Henders (Posaune) John Bjorling, Ove Ronn (Altsax) u.a.

und der Titel  „Safringo“ – heute vor 80 Jahren in Stockholm aufgenommen